
Sport wirkt in der Sekundärprävention von atheriosklerotischer Erkrankungen
Eine Studie zur Wirkung von Sport auf die Prävention atheriosklerotischer Erkrankungen
Eine Studie zur Wirkung von Sport auf die Prävention atheriosklerotischer Erkrankungen
Klimmzüge sind eine der absoluten Grundübungen und trainieren Ihren Körper sehr komplex. Bereits in der Schule sind sicher viele von Ihnen mit dieser Übung in Kontakt gekommen: Beim Turnen ist der so genannte „Aufschwung“ eine der Pflichtübungen in den Lehrplänen. Die Grundlage für diese Übung bildet der Klimmzug. Herausragend ist bei dieser Übung außerdem, dass Sie unter Zugbelastung trainieren und dabei Ihren Rumpf stabilisieren.
In den letzten Jahren rücken Sportprogramme zur Reduktion des Sterblichkeitsrisikos aufgrund von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems immer mehr in den Vordergrund. Krafttraining kann dabei sowohl bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen als auch bereits im Vorfeld im Rahmen der Prävention deren Entstehen verhindern.
Eine Studie über die Notwendigkeit einer besonderen Flüssigkeitszufuhr/Hydration während der sportlichen Belastung in Training und Wettkampf
Wer sich mit Crossfit auseinandergesetzt hat, wird die Intensität und hohe Belastung des Trainingsstils kennengelernt haben. Das Letzte, womit man Crossfit in Verbindung bringen würde, wären Senioren. Und doch sollten Sie es tun!
Das Ausdauertraining ist ein bedeutender Faktor für sämtliche Leistungen. Das Trainieren der Ausdauerfähigkeiten ist jedoch häufig eher monoton und nur selten von Abwechslung geprägt. Moderates Training auf Ergometern gehört zu den unbeliebteren Trainingsmethoden. Neue Übungen bieten jedoch Abwechslung und beanspruchen dazu je nach Schwerpunkt Ihren Oberkörper oder Ihre Beine. Lernen Sie in diesem Beitrag ein altes Trainingsgerät mit neuen Bewegungsaspekten kennen: Das Tau. Auf der Messe für Fitness und Bodybuidling (FIBO) in Essen gewannen diese Seile sogar den Innovationspreis.