Und wieder elf Tage geschafft! Bleiben Sie dabei und schaffen Sie zusammen in der Gemeinschaft auch den nächsten Shcritt auf Ihrem Weg zum Sommerkörper!
Im ersten Teil des Artikels wurden Ihnen bereits wichtige Grundlagen zum Zusammenhang zwischen Ihrer Nahrungszusammensetzung und Anpassungen im Energiestoffwechsel gezeigt. Heute wird an einem Beispiel vorgestsellt, warum Sie Training und Ernährung nicht getrennt voneinander betrachten sollten.
Fettdiäten liegen im Trend. Kohlenhydrate sind der Feind. Lesen Sie weiter, warum diese Ernährungsform trotz guter Ansätze dennoch nicht langfristig zu empfehlen ist.
Mittlerweile ist die Low-Carb-Diät auch bei vielen Ausdauersportlern eine beliebte Ernährungsform. Der Verzicht auf Kohlenhydrate kurbelt den Fettstoffwechsel an und hilft dabei, überschüssiges Körperfett zu reduzieren. Ganz unproblematisch ist die Kohlenhydratreduzierung jedoch nicht.
Spekulatius, Martinsgans und Glühwein laden zum Schmausen ein und die früh einsetzende Dunkelheit lässt das Sofa besonders verlockend wirken. In der Weihnachtszeit ist die Versuchung groß, die Ernährung schleifen zu lassen und die Beine hochzulegen. Das muss nicht sein.
Es klingt wie ein Traum: Schlank im Schlaf. Wer abends auf Kohlenhydrate verzichte, kurble damit über Nacht seine Fettverbrennung an, so das Diät-Versprechen. Doch funktioniert das Abnehm-Konzept für Bewegungsfaule wirklich?