Schnelligkeit als leistungslimitierender Faktor
In nahezu jedem Wettkampfsport spielt auch die Schnelligkeit eine gewisse Rolle. Unklar ist jedoch häufig, aus welchen Komponenten eine schnelle Bewegungsausführung resultiert.
In nahezu jedem Wettkampfsport spielt auch die Schnelligkeit eine gewisse Rolle. Unklar ist jedoch häufig, aus welchen Komponenten eine schnelle Bewegungsausführung resultiert.
Egal ob es ein Schlag, ein Tritt oder eine Blocktechnik ist, Techniken im Kampfsport müssen möglichst schnell ausgeführt werden, um den Gegner auszuschalten. Intra- und intermuskuläre Koordination sollten dabei gut aufeinander abgestimmt sein.
Welche Faktoren beeinflussen die Schnelligkeit, z. B. im Judo? Was muss ich beim Schnelligkeitstraining beachten? Welche Trainingsformen sind am geeignetsten? Im folgenden Artikel finden Sie hierzu Antworten.
Wie gut ist eigentlich Ihre Koordination? Können Sie noch auf einem Bein stehen oder ein herunterfallendes Objekt auffangen? Wir machen den Test!
Der letzte Teil des Artikels zum Thema Lateralität/Seitigkeit/Hemisphärendominanz erklärt, wie das Erlernen einer Bewegung sich von einer auf die andere Seite übertragen kann („Crossing-Effekt“) und wie die Seitentypologien bei unterschiedlichen Leistungssportlern aussehen.
Für viele Wintersportler gehört Aprés Ski oder ein Glühwein in der Hütte zu einem perfekten Skitag dazu. Doch wenn man unbedingt Alkohol trinken will, sollte man das besser nach dem Skifahren machen. Denn die Gefahren von Alkohol beim Wintersport sind enorm.