
Bänderriss im Fuß beim abrupten Abstoppen
Werden Tennisspieler gefragt, welche Verletzungen sie zu ihrer aktiven Zeit hatten, dann fällt so gut wie immer der Bänderriss im Fuß. Eine Verletzung, die im Tennissport sehr häufig und schnell vorkommt.
Werden Tennisspieler gefragt, welche Verletzungen sie zu ihrer aktiven Zeit hatten, dann fällt so gut wie immer der Bänderriss im Fuß. Eine Verletzung, die im Tennissport sehr häufig und schnell vorkommt.
Egal ob Tennisspieler oder nicht – wer unter einem Tennisarm leidet, ist sportlich und auch im Alltag stark eingeschränkt. Gibt es Alternativen zur Schulmedizin? Möglicherweise bieten Dehnübungen die Lösung.
Wird ein Tennisprofi am Netz überlopt, bringt diese Tatsache nicht zwangsläufig einen Punktverlust. Es besteht die Möglichkeit, sich mit einem Kunstschlag zu retten: Dem Ball hinterherlaufen und von hinten durch die Beine spielen. Klingt spektakulär und sieht noch viel spektakulärer aus.
Bei Netzangriffen kommt man in Versuchung, spektakuläre Punkte zu produzieren. In vielen Netzsituationen muss der Volley nur noch reingespielt werden, trotzdem entscheidet man sich für einen schwierigeren Schlag, oftmals sogar für den Volley-Stopp. Praktische Tipps zur Ausführung finden Sie hier!
Gutes Tennis steht immer in Verbindung mit guter Beinarbeit. Ein Spieler kann technisch noch so sauber spielen, steht er falsch zum Ball, bringt auch technische Überlegenheit nichts. So trainieren Profis neben dem Platz meist mehr als darauf, um die Beine schnell und ausdauernd zu machen.
Die Umstellung von Sandplatztennis auf Hallentennis stellt fūr viele Spieler – egal welchen Niveaus – eine große Umstellung dar. So finden Sie zeitnah Ihren Rhythmus.