
Bier als Sportgetränk
Warum eignet sich Bier so gut als Sportgetränk? Inzwischen sind die wissenschaftlichen Hintergründe beleuchtet und die positive Wirkung von Bier in der Sporternährung bestätigt.
Dennis Sandig arbeitete als Sportwissenschaftler am Institut für Sportwissenschaften der Julius-Maximilians Universität in Würzburg. Aktuell ist er bei der Deutschen Triathlon Union als Wissenschaftskoordinator und Referent für Bildung zuständig, sowie für das umfassende Aus- und Fortbildungsprogramm für Coaches im Triathlon.
Warum eignet sich Bier so gut als Sportgetränk? Inzwischen sind die wissenschaftlichen Hintergründe beleuchtet und die positive Wirkung von Bier in der Sporternährung bestätigt.
Vitamin C gilt seit langem als Hausmittel zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten. Doch inwiefern kann Vitamin C in der Ernährung tatsächlich schützen und was sind nicht mehr als schöne Wintermärchen?
Für Triathleten stellt sich die Frage nach dem optimalen Trainingsaufbau im Jahresverlauf. Eine Steigerung des Trainingsumfangs allein garantiert noch lange keine Trainingsqualität, vielmehr droht im Zweifel Übertraining. Dazu wollen wir Ihnen wichtige Tipps geben.
In der Vorbereitungsphase im Fußball werden in den meisten Fußball-Clubs Laktattests gemacht. Was ein solcher Leistungstest bringt und wie die Ergebnisse optimal genutzt werden, ist jedoch nicht jedem Trainer klar.
Die Seitlagenrotation eignet sich sehr gut um die Brust- und Lendenwirbelsäule zu mobilisieren. Gleichzeitig werden die Brustmuskulatur und die Außenseite der Hüfte gedehnt. Tipps zur Ausführung finden Sie hier!
Training mit dem Ziel, die Kraft zu steigern, wird immer wieder in vielen verschiedenen Formen angeboten. Grundsätzlich stellt sich dabei die Frage, ob sich die Kraft ohne das Bewegen von schweren Lasten überhaupt steigern lässt: wohl eher nicht!