
Video: Touch and Reach
Unser Sportexperte Dennis Sandig erklärt in dem Video die richtige Ausführung der Krafttrainingsübung „touch and reach“, die besonders für Läufer sehr sinnvoll ist.
Unser Sportexperte Dennis Sandig erklärt in dem Video die richtige Ausführung der Krafttrainingsübung „touch and reach“, die besonders für Läufer sehr sinnvoll ist.
Sprunggelenkverstauchungen sind die häufigsten Verletzungen bei Profifußballern. Sie machen über 10 % der gesamten Verletzungen aus und sind der Grund, warum Spieler bei mehr als 2.000 Spielen gefehlt haben. Dies sind einige der Hauptergebnisse einer vom medizinischen Forschungsprogramm des britischen Fußballverbands durchgeführten genauen Analyse von Sprunggelenksverstauchungen, die sich Spieler im englischen Profifußball über den Zeitraum von 2 Spielzeiten zuzogen.
Wie alle ernstzunehmenden Läufer wissen, ist das Risiko einer Laufverletzung immer gegenwärtig, besonders wenn der Trainingsumfang oder die -intensität erhöht werden. Um diese Risiken zu vermeiden, werden die Trainingsbelastungen normalerweise in Form eines Stufentrainings erhöht. Allerdings kamen niederländische Wissenschaftler, die die Vorteile eines 13-wöchigen Stufentrainings im Hinblick auf eine Verminderung des Verletzungsrisikos untersuchten, zu einigen äußerst überraschenden Ergebnissen.
Freistilringen ist eine anspruchsvolle Sportart, bei der das Krafttraining eine zentrale Rolle spielt. Dieser Beitrag erläutert, warum diese Techniken sich auch für andere Gewichtssportarten, wie Judo und Boxen, eignen.
Der folgende Artikel grenzt die ein- von den mehrgelenkigen Übungen ab und beschreibt mit einem Blick auf die Trainingspraxis die Unterschiede von Grund- und Isolationsübungen sowie den Sinn und Zweck von allgemeinen und speziellen Trainingsübungen.
Eine Studie zur Debatte über das richtige Warm-Up und das damit zusammenhängende Verletzungsrisiko.