Der Sirenenbezwinger
Der Buzzer Beater oder Sirenenbezwinger ist eines der aufregendsten „Plays“ im Sport. Besonders der letzte Wurf eines Basketballspiels ist hochspektakulär und kann noch über den Ausgang des Spiels entscheiden.
Der Buzzer Beater oder Sirenenbezwinger ist eines der aufregendsten „Plays“ im Sport. Besonders der letzte Wurf eines Basketballspiels ist hochspektakulär und kann noch über den Ausgang des Spiels entscheiden.
Weiter geht’s, wie in Teil 1 dieser 5-teiligen Serie bereits eröffnet, mit dem neuen „Trainings-A-B-C“ mit dem Sie rasch Ihre eigene, pefekte „Nicht-Periodisierungs-Strategie“ in Form eines persönlichen Master-Peak-Plans in der Tasche bzw. im Kletterrucksack haben.
So können Sie durch ergänzende Übungen, eine saubere Trainingstechnik, passende Geräte und etwas Kreativität dazu beitragen, die Gelenke im Krafttraining fit zu halten bzw. bei bestehendem Beschwerdebild die Gelenke überhaupt erst für ein systematisches Training vorzubereiten.
Oft werde ich gefragt: „Jürgen, wie periodisierst du dein Training als Wettkampf- und Profikletterer?“ Meine provokante Antwort mag Kopfschütteln auslösen, denn sie lautet: „Ich periodisiere gar nicht!“ Was soll das heißen? Dass ich ziel-, und gedankenlos vor mich hinwerke? Natürlich nicht!
Früh im Jahr beginnen Radsportler, an ihrer Grundlagenausdauer zu arbeiten. Besonders motivierend ist das Training in der Gruppe. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag einige Besonderheiten und Tipps vor, damit Sie als Neuling schnell mit dieser neuen Form des Radfahrens zurechtkommen.
Begriff und Anwendung des Athletiktrainings haben insbesondere in den letzten Jahren im (Profi-)Fußball vermehrt Einzug erhalten. Dabei werden die inhaltliche Definition und die Anwendungen wie Auslegungen aller betroffenen sportmotorischen Disziplinen sehr frei und unterschiedlich interpretiert.