Abnehmen bleibt eines der Hauptmotive dafür, Sport zu treiben. Insbesondere ein Lauftraining wird deshalb gerne gestartet, schließlich haben die meisten Läufer eine sehr schlanke Figur. Doch ist Laufen ein geeigneter Sport, um das Gewicht zu reduzieren?
Fakt ist, dass man beim Laufen mehr Kalorien verbrennt, als bei vielen anderen Ausdauersportarten. Das liegt daran, dass beim Joggen im Vergleich zum Schwimmen oder Radfahren mehr Muskelmasse aktiv und auch die Intensität der Belastung höher ist. Ein 80 Kilogramm schwerer Mann verbraucht bei einem Lauftempo von 6 Minuten auf den Kilometer etwa 800 Kilokalorien pro Stunde.
Faktor Körpergewicht
Selbst bei einem langsameren Tempo verbraucht man noch einiges an Kalorien. Denn im Gegensatz zu Schwimmern oder Radfahrern muss ein Läufer sein eigenes Körpergewicht mit jedem Schritt selbst tragen. Das wiederum führt unter Umständen aber auch zu einem höheren Verschleiß, weil die Gelenke mit jedem Aufprall belastet werden.
Für stark Übergewichtige ist Laufen daher nur bedingt geeignet. Manchmal ist es besser, wenn man zunächst auf gelenkschonendere Sportarten zurückgreift und erst später in die Laufschuhe wechselt. Ein weiterer Faktor ist die korrekte Lauftechnik. Laufen ist nämlich mehr, als nur einen Fuß vor den anderen zu setzen.
Mit der richtigen Lauftechnik spart man Energie und bewegt sich dennoch schnell vorwärts. Gleichzeitig reduziert sich die Stoßbelastung auf die Gelenke, da man die Aufprallhöhe reduziert und die auftretenden Kräfte von der Wadenmuskulatur und der Achillessehne absorbiert werden.
Langsam steigern
Bevor man sich also in große Laufumfänge stürzt und regelmäßig oder gar täglich Laufen geht, macht es Sinn, am eigenen Laufstil zu feilen. Es gilt: Technik vor Umfang vor Intensität.
Bringt man beim Laufen eine gewisse Intensität, ist dieser Sport in der Tat dazu geeignet, Gewicht zu verlieren und zu halten. Setzt man aber primär auf langsame Grundlagenläufe, wie es viele Freizeitjogger tun, muss man Zeit und Geduld mitbringen.
Schneller geht es, wenn man beim wöchentlichen Training einen Mix aus langen und langsamen sowie aus kurzen und schnellen Belastungen wählt. Dadurch verbessert sich zum einen die Fitness schneller und zum anderen steigt der Kalorienverbrauch deutlich an.
Ergänzende Maßnahmen
Neben dem reinen Ausdauertraining sollte man über ein begleitendes Krafttraining nachdenken. Mit Kraftübungen stabilisieren Sie Ihren Bewegungsapparat, entlasten Ihre Gelenke und kurbeln den Energieverbrauch nachhaltig an, denn Muskeln verbrauchen Energie. Selbst im Ruhezustand verbrauchen unsere Muskeln Kalorien.
Ein weiterer Punkt ist die richtige Ernährung. Ohne darauf zu achten, was wir täglich essen, wird es schwer mit dem Abnehmen. Grundlage für eine gesunde Lebensführung ist eine ausgewogene Ernährung. Eine stark kalorienreduzierte Diät ist dagegen nicht notwendig, wenn Sie schlank werden und bleiben wollen. Essen Sie einfach abwechslungsreich und regelmäßig. Ideal sind 3 feste Mahlzeiten am Tag.
Viel Erfolg.
Lesen Sie auch: Gibt es einen optimalen Fettverbrennungspuls?
Jörg Birkel