Stress versetzt den Organismus in Alarmbereitschaft (Teil 1)
Stress belastet uns und unsere Nerven – warum Stress aber nicht nur im Grunde etwas Positives, sondern sogar Lebensnotwendiges ist, erklärt Sportpsychologie Jörg Schönenberg.
Stress belastet uns und unsere Nerven – warum Stress aber nicht nur im Grunde etwas Positives, sondern sogar Lebensnotwendiges ist, erklärt Sportpsychologie Jörg Schönenberg.
Negative Gedanken führen zu Stress, Angst und Verspannungen, die (sportliche) Leistung sinkt rapide. Positive Gedanken bringen uns dagegen in die richtige Stimmung, geben uns Selbstvertrauen, geben Sicherheit, verändern die Körperchemie und haben Einfluss auf unsere Gesundheit.
Um den omnipräsenten Begriff „Stress“ näher zu beleuchten, erklärt Sportpsychologe Jörg Schönenberg, woher Stress eigentlich kommt und warum er zunächst einmal eine durchaus sinnvolle Reaktion des Körpers ist.
Wunder gibt es immer wieder! Und so war es auch am 15. Spieltag der Beko-Basketball-Bundesliga im Spiel der Telekom Baskets Bonn gegen die Walter Tigers aus Tübingen.
Egal ob bei der Definiton von Gesundheit nach der WHO oder bei der Salutogenese, in beiden Fällen gibt es gewisse Risikofaktoren für den menschlichen Körper. In diesem Artikel geht es um Faktoren, durch die der Körper ein höheres Risiko hat, eine Erkrankung zu erleiden.
Die Gesundheitsgefährdung des 21. Jahrhunderts: Die Stressforschung belegt aus wissenschaftlicher Sicht inzwischen eindrücklich die große Bedeutung, die Stress für jeden Einzelnen und die gesamte Gesellschaft hat – und das trifft auch Sportler.