Dass Bewegung zur Prävention und Therapie einer Arthrose eine wichtige Rolle spielt, ist bekannt. Weniger eindeutig ist die Datenlage bezüglich körperlicher Aktivität nach einer Hüftprothese. Mediziner aus Berlin nahmen dieses Thema genauer unter die Lupe. Ebenfalls unklar war bisher, inwiefern sich klassisches Qigong auf die Beschwerden bei einer Kniearthrose auswirkt. Chinesische Forscher haben dies genauer untersucht.
Kann man mit einer Hüftprothese Sport machen?
Sind konservative Methoden bei Betroffenen mit Hüftarthrose nicht erfolgreich, kann die Hüfte durch ein künstliches Gelenk ersetzt werden. Experten erwarten, dass dies in den kommenden Jahren auch immer mehr jüngere Patienten unter 50 Jahren und aktive Menschen betrifft. Gerade sehr aktive Menschen sorgen sich allerdings, dass sie nach einer solchen Operation mit einer Hüftprothese ihr Sportpensum nicht mehr durchführen können. Entsprechende Empfehlungen, wie Patienten mit einem hohen Anspruch bzgl. des „Return to Sports“ versorgt werden sollten, fehlen. Berliner Forscher befragten in einer neuen Studie daher Chirurgen, die regelmäßig Arthroplastiken bei Patienten mit hohen Return-to-Sports-Erwartungen durchführen, nach ihren Empfehlungen.
Die Studie: Der Fragebogen enthielt 19 Punkte mit 46 Unterpunkten, die sich mit der Hüftarthroplastik beschäftigten. Die Mediziner wurden u. a. nach Faktoren befragt, die ihre Empfehlungen beeinflussten, und wie sie ihre Patienten nach dem Eingriff berieten. Insgesamt nahmen 300 auf Arthroplastik spezialisierte Chirurgen an dieser Studie teil.
Welche Hüftprothese ist für Sportler geeignet?
81,9 Prozent der befragten Ärzte sprachen sich für einen „Return to Sports“ nach einer Hüftarthroplastik aus. 55,6 Prozent bzw. 26,3 Prozent erachteten es als wichtig bzw. als sehr wichtig, dass ihre Patienten nach dem Eingriff körperlich aktiv sind. 53,5 Prozent gaben an, dass die hohen Erwartungen der Patienten die Operationsart nicht beeinflussten. Die Ärzte bewerteten außerdem die Risiken nach dem Eingriff als minimal. Etwas mehr als die Hälfte schätzte, dass die Häufigkeit von Revisionseingriffen, die durch zu viel Sport nach der Operation nötig sind, bei unter einem Prozent liegt.
Die Autoren schreiben weiterhin, dass 51,5 Prozent der Chirurgen den Patienten weiterhin zu einer hohen sportlichen Aktivität rieten; 8,1 Prozent taten dies sogar ohne irgendwelche Limitationen. 34,3 Prozent hingegen rieten ihren Patienten dazu, auf Hochleistungssport zu verzichten. Am häufigsten empfahlen die Befragten Sportarten wie Walken, Schwimmen, Wandern und Fahrradfahren. Dagegen wurden Basketball, Boxen, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Squash, Klettern, Volleyball, Tennis und Skifahren weniger empfohlen oder nur mit einem angemessenen Training.
Das Fazit der Studienautoren: Durch verbesserte Implantate und Operationstechniken raten Chirurgen ihren aktiven Patienten nach einer Hüftarthroplastik vermehrt zu einem aktiven Lebensstil. Andererseits gäbe es zurzeit nur wenige Daten, die die Limitationen der Implantate beschreiben.
Quelle: Vu-Han T. et al. Arch Orthop Trauma Surg (2020). https://doi.org/10.1007/s00402-020-03691-1
Hilft Qigong gegen Arthrosebeschwerden?
Eine Kniearthrose ist eine der Hauptursachen für Schmerzen und Funktionseinschränkungen in diesem Gelenk. Konservative Methoden wie Bewegung und Gewichtsreduktion sollen die Beschwerden lindern. Unklar ist bisher, ob sich auch Wu Qin Xi Qigong (WQXQ) dazu eignet. Dabei handelt es sich um eine alte Form des Qigong, die bereits im zweiten Jahrhundert von dem chinesischen Arzt Hua Tuo entwickelt wurde. Das Training kann u. a. dazu beitragen, Stärke, körperliche Funktionsfähigkeit, Knochendichte, Balance und Gelenkflexibilität zu verbessern. Chinesische Forscher prüften jetzt in einer Studie, ob sich ein sechsmonatiges Training positiv auf Arthrosesymptome im Knie auswirkt.
Die Studie: In die randomisiert-kontrollierte Studie wurden Patienten mit einer Kniearthrose, die zwischen 60 und 80 Jahren alt waren, eingeschlossen. Die Wissenschaftler teilten die 98 Betroffenen in zwei Gruppen ein: Die eine absolvierte ein WQXQ-Training an vier Tagen pro Woche für insgesamt 24 Wochen. Jede Sitzung dauerte eine Stunde. Die anderen Studienteilnehmer führten eine Kombination aus Kraft- und aerobem Training an vier Tagen pro Woche für ebenfalls insgesamt 24 Wochen durch.
Die Erkenntnisse: In beiden Gruppen verbesserten sich die Beschwerden der Betroffenen signifikant. Sie waren weniger in ihren Aktivitäten eingeschränkt, litten unter weniger Schmerzen und ihre Knie waren nicht mehr so instabil. In zwei Punkten war das Qigong-Training dem Mix aus Kraft und Ausdauer sogar überlegen: Teilnehmer der Qigong-Gruppe hatten ein besseres Gleichgewicht und sie hatten weniger Beschwerden auf der WOMAC-Skala. Alle anderen Ergebnisse unterschieden sich nicht zwischen den beiden Trainingsarten. Die Studienautoren resümieren, dass sich sowohl ein WQXQ-Programm als auch eine Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining eignet, um verschiedene Beschwerden von Patienten mit Kniearthrose zu verbessern. Bezüglich verbesserter Balance und Schmerzreduktion war Qigong dem herkömmlichen Training sogar überlegen.
Quelle: Xiao C et al. Geriatr Gerontol Int. 2020 Oct;20(10):899- 903.
Quick Facts
- Chirurgen raten ihren aktiven Patienten nach einer Hüftarthroplastik vermehrt zu einem aktiven Lebensstil.
- Sowohl Qigong als auch eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining eignet sich, um Arthrosebeschwerden zu lindern. Das Qigong-Programm war hinsichtlich verbesserter Balance und Schmerzreduktion dem herkömmlichen Training sogar überlegen.
Unser Tipp aus der Redaktion
Die Fachzeitschrift body LIFE ist das führende Fachmagazin für Inhaber und Manager großer, mittlerer und kleiner Fitness-Anlagen jeglicher Art. Es enthält eine professionell abgestimmte Vielfalt an Artikeln versierter Fachautoren zu verschiedenen Themen:
- Business & Best Practice
- aktuelle und hilfreiche Informationen aus der Branche,
- Infos über den Markt, über Produkte und Konzepte,
- Medical Fitness
- Training.
Die body LIFE gibt es seit über 30 Jahren. Seit jeher erfährt die body LIFE von ihrer treuen Leserschaft größte Aufmerksamkeit und höchsten Zuspruch.