Der Mensch an sich steht auf Süßes. Das ist einfach so. Sie tun es wahrscheinlich auch. Aber süß kann ziemlich schlecht für Sie sein – nicht nur für Ihre Zähne. Zucker hat eindeutig mehr negative Eigenschaften als positive und deshalb sollten Sie ihn dringend aus Ihrem Ernährungsplan streichen.
Ist süß automatisch schlecht?
Bevor Sie jetzt aber auf jede Art von zuckerhaltigen Lebensmitteln, einschließlich Obst und Milchzucker verzichten, sollten Sie die wichtigsten Fakten kennen. Denn nicht alle Zucker sind gleich schlecht für Sie.
Dabei sollten Sie wissen, dass normaler Haushaltszucker aus einem Teil Fruktose und einem Teil Glukose besteht. Fructose (Fruchtzucker) wird über die Leber verstoffwechselt. Andere Kohlenhydrate wie Glukose oder Lactose werden hingegen über das Insulin abgebaut. Zuviel Fruktose führt zu einer Überbeanspruchung der Leber, welche im Körper eigentlich für die Entgiftung zuständig ist. Außerdem ist Fruchtzucker nicht in der Lage dazu, das Hormon Leptin zu aktivieren, welches Ihrem Körper eine Sättigung signalisiert.
Vorsicht bei der Auswahl des Obstes

Bratapfel, Chia-Erdbeer-Pudding, Schoko-Cookies…das geht alles auch ohne Zucker! Glauben Sie nicht? Dann schauen Sie unbedingt in Veronika Pichls Buch mit mehr als 60 Rezepten ohne Zucker. | JETZT BESTELLEN
Fruchtzucker, der in Obst (und vielen Gemüsesorten) steckt, ist in normalen Mengen nicht schädlich für Sie. Er ist ein natürlicher Bestandteil und Ihr Körper kann ihn gut weiterverarbeiten. Zudem enthält Obst natürlich viele Vitamine, auf die Sie nicht verzichten sollten. Allerdings werden mittlerweile immer mehr Obstsorten dahingehend gezüchtet, extra süß zu sein. Diese Überzüchtungen sollten Sie meiden. Dazu gehören unter anderem kernlose Trauben und Melonen. Sie enthalten einen so unnatürlich hohen Zuckergehalt, dass er bereits schlecht für Sie ist.
Welcher Zucker ist schlecht?
Vor allem Zucker, der überflüssigerweise irgendwo hinzugefügt wurde und auf den ersten Blick nicht im Lebensmittel vermutet wird, ist gefährlich. Wenn Sie im Supermarkt zu einem beliebigen, bereits zubereiteten, verpackten Produkt greifen, sind die Chancen groß, dass darin Zucker steckt. Die Liste der Zutaten verrät es. Natürlich steckt viel Zucker in Süßspeisen, Fruchtjoghurt, Pudding und Marmeladen. Aber nicht nur dort. Ob Zucker in der Tomatensoße oder Unmengen von Zuckersirup in dem abgepackten Vollkornbrot, damit es saftiger und dunkler aussieht: Das Zeug versteckt sich fast überall.
Deshalb ist es so wichtig darauf zu achten, keine verarbeiteten Produkte zu kaufen. Nur bei frischen Zutaten, die nicht schon irgendwie weiterverarbeitet wurden, können Sie sicher sein, dass Sie wissen, was drinsteckt.
Zucker macht krank und süchtig
Es ist immer wichtig zu wissen, was Sie Ihrem Körper mit manchen Lebensmitteln so zumuten. Vor allem bei Zucker. Mehrere Studien haben ergeben, dass er abhängig macht. Tatsächlich konnten Forscher unlängst nachweisen, dass er im Gehirn eine sehr ähnliche Wirkung hat wie Kokain. Er macht auf einen Schlag gute Laune und pusht Sie, um Sie, sobald seine Wirkung nachlässt, wieder in ein tiefes Loch der Energielosigkeit fallen zu lassen.
Zucker unterstützt nachweislich diverse Krankheiten. Dazu gehören Typ-II-Diabetes, bestimmte Krebsarten und Herzkrankheiten. Außerdem fördert er Übergewicht, schädigt Ihre Darmflora nachhaltig, lässt Sie schneller altern und ist der Grund, warum Sie das besonders ärgerliche Bauchfett trotz Sport nicht loswerden.
Zucker hat aber auch negative Auswirkungen auf Ihre Psyche und Ihre Lebensumstände. Er macht müde, antriebslos und schlapp. Er stört Ihren Schlaf und Ihre Konzentration, macht nervös und kann sogar Depressionen hervorrufen.
Warum macht Zucker dick?
Dass Zucker für Ihre Sommerfigur nicht unbedingt förderlich ist, hat mehrere Gründe. So wird er zum Beispiel in Ihrem Körper zwei- bis fünfmal schneller zu Fett umgebaut, als dies bei Stärke der Fall ist. Das bedeutet, mit jedem Stück Zucker füttern Sie ohne Umwege Ihre Fettzellen. Hinzu kommt, dass der Fructosegehalt des Zuckers zusätzlich über die Leber verstoffwechselt wird, was zu einer Fettleber führt. Ihrem Körper ist es dadurch nicht mehr möglich zu entgiften, die Blutfettwerte (Triglyceride) steigen an und Sie werden dick.
Zucker ist schlecht für die Regeneration
Auch für die sportlichen Erfolge ist Fruktose von Nachteil. Sie erhöht die Harnsäurewerte, was die Leistungsfähigkeit reduziert und den Anteil an Stickstoffmonoxid im Körper verringert, was schlecht für die Durchblutung und damit die Nährstoffversorgung Ihrer Muskeln ist. Das führt auch zu einer schlechteren Regeneration Ihrer Muskulatur und Sie können weniger trainieren.
Zusammenfassung
Auf jeden Fall meiden sollten Sie gewöhnlichen Haushaltszucker, den Sie in Ihren Kaffee rühren, der aber vor allem bei unzähligen Nahrungsmitteln und Supermarktprodukten hinzugefügt wird. Natürlicher Zucker, wie er in Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln natürlich vorkommt, ist keine Gefahr für Ihre Gesundheit. Aber am Ende kommt es auch da wie immer auf die Menge an.
Sie wollen auf Zucker verzichten, ohne dass der Genuss darunter zu leiden hat? Dann empfiehlt Ihnen die Trainingsworld-Redaktion dieses Buch:
Essen ohne Zucker – Über 60 süße und herzhafte Rezepte

Ohne Zucker, aber mit Genuss: Über 60 Rezepte! | JETZT BESTELLEN
Dieses Buch zeigt, dass es möglich ist, zuckerfrei zu leben, ohne auf Genuss verzichten zu müssen. Es erklärt Ihnen, was Zucker im Körper auslöst, in welchen Lebensmitteln er sich versteckt und warum Sie Ihrer Gesundheit zuliebe darauf verzichten sollten. Die über 60 Rezepte – ganz ohne Industriezucker, Honig, Ahornsirup und andere zuckerhaltige Süßungsmittel – helfen Ihnen dabei, den Geschmackssinn wieder für natürliche Süße beispielsweise aus Früchten zu sensibilisieren. Das Buch bietet Rezepte für Frühstück und Desserts, aber auch gesunde Hauptmahlzeiten und Snacks – alles schmeckt auch zuckerfrei richtig lecker.