Die neue Art des Schlingentrainings
Die neue Art des Schlingentrainings: Das dynamische Slingtraining macht sich nicht nur die Wirkung der Gravitation, sondern auch die von Beschleunigung und Verlangsamung zunutze. Suspensiontraining mal anders.
Die neue Art des Schlingentrainings: Das dynamische Slingtraining macht sich nicht nur die Wirkung der Gravitation, sondern auch die von Beschleunigung und Verlangsamung zunutze. Suspensiontraining mal anders.
Wer das erste Mal statt in den Pauschalurlaub in ein Trainingslager fliegt, wird sich umgucken, was man beim Packen der Koffer alles bedenken sollte. Schließlich reichen eine Badeshorts und das Poolhandtuch nicht aus, wenn man täglich Schwimm-, Rad- und Laufeinheiten auf dem Plan stehen hat.
Sportler sind besonders anfällig für Fußpilz. Zum einen mögen die Pilze das feuchtwarme Milieu im Sportschuh, zum anderen ist die Ansteckungsgefahr unter den Duschen oder im Schwimmbad besonders groß. Hier erfahren Sie, wie Sie Fußpilz behandeln oder im Idealfall ganz vermeiden können.
Trail Running kann man nicht mehr als Trend bezeichnen. Längst hat sich diese Bewegungsform in der Läuferszene etabliert und findet stetig neue Anhänger. Vielleicht liegt es daran, dass es ein „Zurück zu den Wurzeln“ ist, schließlich lief der Mensch schon, bevor es asphaltierte Straßen gab.
Eine Studie zeigt, dass die vom Bewegungsablauf gleich wirkenden Übungen Klimmzug und Lat-Zug sich trainingsspezifisch im Krafttraining gegenseitig nicht ersetzen können.
Proteine, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Fette, Vitamine und Mineralstoffe sind Nährstoffe, die unser Körper braucht, um zu funktionieren. Welche Bedeutung haben sie genau und wieviel sollte ich zu mir nehmen?