Was kann ich bei einer Entzündung der Achillessehne tun? Behandlungstipps, Ratgeber

0

Entzündung der Achillessehne: Beschwerden und Reizungen der Achillessehnen können den Alltag der Betroffenen leider sehr stark einschränken. Wir erklären Ihnen anhand von Beispielen die Entstehung, Symptome, Ursachen und Übungen zur Behandlung der Achillessehnenentzündung.

Aufbau der Achillessehne

wo und was ist die achillessehneBei der Achillessehne handelt es sich um die gemeinsame Sehne der Wadenmuskeln, die am Fersenbein befestigt ist.

Eine Sehne ist ein zähes Bindegewebsband, das einen oder mehrere Muskeln mit einem Knochen verbindet. Die Achillessehne ist die längste (circa 15 Zentimeter) und stärkste Sehne des Körpers und bildet die Sehne der Wadenmuskeln (Musculus gastrocnemius und Musculus soleus). Sie ist spürbar, wenn man mit der Hand am Wadenrücken entlang in Richtung Ferse fährt.

Im menschlichen Körper sind Sehnen darauf ausgelegt, Krafteinwirkungen bei Hochleistungsaktivitäten wie Springen, Laufen oder Hüpfen entweder zu verstärken oder abzufedern (je nach Situation). Wenn wir uns zum Beispiel auf die Zehenspitzen stellen, ziehen sich die Wadenmuskeln zusammen und die Achillessehne hebt die Ferse an.

Während der Abstoßphase beim Laufen ist die Achillessehne einer Krafteinwirkung ausgesetzt, die dem Siebenfachen des Körpergewichts entspricht. Wenn wir uns bewusst machen, dass die Wadenmuskeln mit dem Alter deutlich schwächer werden, wird deutlich, warum es so häufig zu Verletzungen dieser Sehne kommt.

Der Waden-Achillessehnen-Komplex

Der Waden-Achillessehnen-Komplex

Was verursacht meine Schmerzen?

Bei dem Begriff »Tendinopathie der Achillessehne« handelt es sich um eine Sammelbezeichnung, die Verletzungen durch eine Überbelastung der Achillessehne beschreibt, und zwar ungeachtet des Alters oder der Belastungsart und -intensität die zu Schmerzen, Steifheit und Empfindlichkeit entweder direkt im Bereich der hinteren Ferse oder genau darüber führt.

Lesen Sie auch: Neuroathletische Dehnübungen bei Fersensporn und Achillessehnenentzündung

Was genau ist eine Tendinopathie der Achillessehne?

Wie äußert sich eine Achillessehnenentzündung? Bei einer Tendinopathie der Achillessehne handelt es sich um eine häufige Überbelastungsverletzung, die jeden treffen kann – die Allgemeinbevölkerung genauso wie Sportler (am häufigsten allerdings männliche Ausdauerathleten). Sie betrifft Personen jeden Alters. Die Symptome zeigen sich zumeist im mittleren Sehnenbereich (zwei bis sieben Zentimeter über der Ferse), da dort die Blutversorgung eher schlecht ist, oder am Sehnenansatz, wo die Sehne sich mit den Geweben um die Ferse herum verbindet. Halten die Symptome länger als sechs Wochen an, ist von chronischer Tendinopathie der Achillessehne die Rede.

Ursachen einer Achillessehnenentzündung

Die genauen Ursachen von Tendinopathien der Achillessehne sind nicht bekannt. Die Forschung zeigt jedoch, dass es zu Tendinopathien kommt, wenn die Sehne der Belastung, der sie ausgesetzt wird, nicht standhalten kann. Unsere Sehnen sind zwar darauf ausgelegt, Belastungen auszuhalten, aber ein zu starkes Dehnen/Federn (Zugbelastung) oder Beugen/Quetschen (Druckbelastung), können zu einer Überbelastung beitragen und zu einer Tendinopathie der Achillessehne führen – einer verletzten Sehne, die Belastungen nicht mehr standhält und nun eine Beeinträchtigung signalisiert, indem sie steif und wund wird.

Ein Wundsein ist im Allgemeinen in einem von zwei Bereichen spürbar

  1. Wenn Sie Schmerzen an der Rückseite Ihrer Ferse (dort, wo Ihre Sehne auf die Ferse trifft) verspüren, dann haben Sie eine sogenannte insertionale/kompressive Achillessehnen-Tendinopathie.
  2. Liegt Ihr Schmerz zwei bis sieben Zentimeter über dem Fersenbein, dann haben Sie eine sogenannte Midportion-Tendinopathie (im mittleren Sehnenbereich).

Wenn Sie bereits eine wunde Stelle haben und die Warnsignale ignorieren und somit die Achillessehne weiter belasten, wird die Sehne geschädigt und bei dem Versuch zu heilen bildet sich ein spürbarer Knoten oder eine Art Band an der Sehne. Diese strukturelle Schädigung zeigt fehlgeschlagene Heilungsversuche an, wodurch es zu einer Entzündung und einer Degeneration der Sehne gekommen sein kann.

In der Abbildung sehen Sie die flüssigen Bewegungsabläufe einer unbeschädigten »normalen« Sehne im Vergleich zu »anormalem«, aus der Reihe geratenem Sehnengewebe. Der tastbare Knoten, den Sie möglicherweise an Ihrer Achillessehne sehen oder erspüren können, reflektiert diese anormalen Fasern, die sich bei dem Versuch, sich selbst zu heilen, verdickt haben.

Normale und anormale Sehnenstruktur

Normale und anormale Sehnenstruktur

Was hilft bei einer Entzündung der Achillessehne?

Verletzungen demotivieren und können Ihre Leistung erheblich beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, Krafttraining in Ihr Leben zu integrieren, damit Ihr Körper die Dinge, die Sie von ihm verlangen, auch wirklich wieder hinbekommt, sei es beim Gassigehen mit dem Hund oder beim Marathonlauf. Aktuell leiden Sie bereits an einer Verletzung, daher müssen wir nun erst einmal ein solides Programm aufstellen, dass das Risiko möglicher neuer Verletzungen reduziert, und einige Konzepte neu erlernen. Dies ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg Ihres Programms und die Verringerung Ihrer Schmerzen.

Übungen bei Fersenschmerz finden Sie hier!

Wie behandelt man eine Entzündung der Achillessehne

Tendinopathien durch Überlastung sind nicht leicht zu behandeln, da Personen verschiedenen Alters, deren Sehnen diversen Belastungen ausgesetzt waren, mit unterschiedlichem Ausmaß an Schmerzen, Beschwerden und Behinderungen beim Arzt vorstellig werden. Daher unterliegt auch die Heilung vielen Variablen.

Wie lange dauert eine Achillessehnenentzündung?

Manche Sehnen sind nach einigen leichten Behandlungsmethoden wieder einsatzbereit und wieder andere sind einfach nicht in den Griff zu bekommen. Die meisten Menschen mit einer Tendinopathie der Achillessehne können mithilfe der richtigen Behandlung allerdings nach etwa drei bis sechs Monaten wieder schmerzfrei leben.

Welche Übungen können bei einer Entzündung der Achillessehne helfen?

Leider gibt es keine Nullachtfünfzehn-Lösung, die bei allen Patienten anschlägt, denn so funktionieren wir Menschen nicht: Wir sind individuelle Persönlichkeiten und brauchen daher auch einen personalisierten Behandlungsansatz. Die aktuellste Forschung deutet darauf hin, dass die wirksamste Behandlung einer Tendinopathie der Achillessehne eine schrittweise Belastung ist.

Es hat sich gezeigt, dass Belastungstraining (Kraft- und Ausdauertraining) die Muskelfunktion verbessert und die Achillessehne anschließend vor Überlastung schützt. Eine einzige Übungseinheit mit isometrischer Belastung kann bei einigen (aber nicht bei allen) Menschen eine sofortige Veränderung der Sehnenschmerzen und der kortikalen Hemmung bewirken.

Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar Beispielübungen vor. Aber bitte denken Sie daran: Sehnen brauchen eine individuelle Behandlung und es gibt eine Reihe von verschiedenen Belastungsprogrammen.

Beispielübungen zur Behandlung bei Entzündung der Achillessehne

Stufe 1: Isometrische Halteübungen

  • Sehr effektiv für einige Personen mit akuten Schmerzen oder Personen, die keine isometrischen Übungen durchführen können
  • Geringe Sehnenbelastung
  • Schmerzlinderung
  • Hervorragend für Sehnen in der reaktiven Phase

Einbeiniger Fersenheber

Übungen bei einer Entzündung der Achillessehne1. Beginnen Sie die Übung im Stehen. Stützen Sie sich für besseren Halt mit beiden Händen an der Wand ab (es handelt sich hierbei nicht um eine Gleichgewichtsübung).
2. Stellen Sie sich auf die Zehenspitzen und halten Sie die Position.

Schaffen Sie es, die Übung täglich fünfmal 45 Sekunden lang mit einem schweren Gewicht (in dieser Anfangsphase kann das Ihr eigenes Körpergewicht sein) durchzuführen?

… Ja: Machen Sie mit der einbeinigen isometrischen Halteübung weiter.

… Nein: Sie können diese Übung aufgrund fehlender Kraft oder aufgrund von Schmerzen nicht durchführen? Beginnen Sie mit beidbeinigen Fersenhebern.

Beidbeiniger Fersenheber

Führen Sie den beidbeinigen Fersenheber (auch Wadenheber genannt) durch, indem Sie Ihre Fersen anheben:

übungen bei achillessehnentzündung1. Heben Sie Ihre Fersen so weit wie möglich vom Boden ab, wenn Ihre Schmerzen an der Rückseite der Ferse lokalisiert sind (Diagnose Insertions-/Kompressions- Tendinopathie).

2. Heben Sie Ihre Fersen nur ein wenig an, wenn Ihre Schmerzen in der Mitte der Sehne lokalisiert sind (Diagnose Midportion-Tendinopathie).

  • Halten Sie die Position 45 Sekunden lang.
  • Falls Sie keine 45 Sekunden schaffen, halten Sie sie, solange Sie
    können und arbeiten Sie dann auf die 45 Sekunden hin.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Füße nicht nach außen rollen!
  • Ruhen Sie zwei Minuten.
  • Wiederholen Sie die Halteübung im Rhythmus 45 Sekunden halten, zwei Minuten ruhen, bis Sie fünfmal 45 Sekunden gehalten haben. Zu Ende der 45 Sekunden sollte die Übung langsam schwierig werden. Ist die Übung zu einfach, machen Sie mit der einbeinigen Halteübung weiter. Wenn diese Übung zu einfach wird, nehmen Sie mehr Gewicht, aber nicht zu viel, denn Sie müssen weiterhin die 45 Sekunden durchhalten. Der exakte Ablauf für die fünfmal 45 Sekunden langen isometrischen Übungen (egal ob auf beiden oder auf einem Bein und mit oder ohne Gewicht) ist wie folgt:
  • 45 Sekunden halten (1)
  • 2 Minuten Pause
  • 45 Sekunden halten (2)
  • 2 Minuten Pause
  • 45 Sekunden halten (3)
  • 2 Minuten Pause
  • 45 Sekunden halten (4)
  • 2 Minuten Pause
  • 45 Sekunden halten (5)
  • 2 Minuten Pause

Diese Übungen sollten relativ schwierig sein. Falls es zu Ende der 45 Sekunden langsam anstrengend wird, ist das genau richtig. Das bedeutet, dass die Übung schwierig genug ist.

Ist die Übung zu schwierig? Zittert oder wackelt Ihre Wade?

… Ja: Wenn es Ihnen schwerfällt, die Übung fünfmal 45 Sekunden zu halten, sollten Sie die fünfmal 45 Sekunden langen isometrischen Übungen trotzdem durchführen, aber verringern Sie die Belastung (führen Sie die Übung wieder beidbeinig durch oder verringern Sie das Gewicht) oder verkürzen Sie die Zeitspanne.

Wenn Sie die Übung 30 Sekunden lang halten können, nutzen Sie dies als Ihre Ausgangszeit und versuchen Sie, in den nächsten Tagen Fortschritte zu machen. Das Ziel ist es, am Ende auf 45 Sekunden zu kommen.

… Nein: Wenn Sie die Übung leicht fünfmal 45 Sekunden lang durchführen können, sollten Sie sie trotzdem durchführen, aber die Belastung durch zusätzliches Gewicht erhöhen. Machen Sie weiter, bis Sie einbeinige Fersenheber mit Gewicht schaffen (je nach Ihrer Stärke und Schmerzintensität).

Fazit

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei ausschließlich um Übungsbeispiele bei einer Entzündung der Achillessehne handelt. Zur ausführlichen Eigentherapie Ihrer Achillessehne empfehlen Ihnen das Übungsbuch von Paula Clayton, siehe unten. Sie hat einen Masterabschluss in Physiotherapie und Sportverletzungsmanagement. Paula betreut seit über 30 Jahren Spitzenathleten und gehörte bei drei olympischen Spielen dem Ärzteteam der englischen Sportler an. Ihre Workshops zu Bindegewebstherapie gehören zu den Besten auf diesem Gebiet. In Großbritannien betreibt sie erfolgreich zwei Kliniken mit Schwerpunkt Sportverletzungen.

Beschwerden der Achillessehne selbst behandeln

Einfache und effektive Techniken gegen Entzündungen und Schmerzen

Beschwerden der Achillessehne selbst behandelnDie Achillessehne gehört zu den am meisten belasteten Sehnenstrukturen. Umso wichtiger ist es, dass sie stark und gesund bleibt. Zu schnell können sonst Sport oder selbst sanfte Bewegungen zu Überlastung und Entzündungen bis hin zur Tendinopathie führen.

Basierend auf über 30 Jahren Erfahrung im Spitzensport zeigt Physiotherapeutin Paula Clayton, wie man Beweglichkeit und Funktion der Achillessehne unterstützen, den Ursachen von Schmerzen auf den Grund gehen und Beschwerden behandeln kann. Ausführliche Selbsttests helfen bei der Diagnose, mit Übungen und Massagen können Schmerzen gelindert und die Achillessehne dauerhaft gestärkt werden.

JETZT BESTELLEN

Teilen

Über den Autor

Leave A Reply