Das 3 Zonen Trainingsmodell für gesundes Sporttreiben

0

Wenn Sie Beabsichtigen ein Trainingsprogramm zu starten, um Ihr Gewichtsmanagement zu optimieren, ist das Durchführen einer spiroergometrischen Untersuchung empfehlenswert.

Auf der Basis der ventilatorischen Schwellen lassen sich 3 praxisrelevante Zonen ableiten, die sowohl das Grundlagenausdauertraining als auch das Hochintensive Intervalltraining aufeinander abstimmen lassen. So erhalten Sie anhand der Daten aus der Sauerstoffaufnahme und der Kohlendioxidabatmung Ihres Körpers eine niedrige, eine mittlere und eine hohe Belastungsintensität, die es Ihnen ermöglicht Ihre Trainingsinhalte abzustimmen und anzusteuern. 

Abnehmen und Training – was ist zu beachten!

Eine optimale Trainingsform für das Abnehmen gibt es nicht. Sowohl das Intervalltraining als auch das Hoch-Volumen-Training führen zu wichtigen Trainingsanpassungen. Neben dem Ausdauertraining kann insbesondere ein Krafttraining das Abnehmen unterstützen und wirkt zudem positiv auf Ihre Gesundheit. Intervalltraining und Hoch-Intensives Intervalltraining wirken jeweils positiv auf das Körpergewicht. Für langfristige Trainingserfolge empfiehlt es sich Ihr Training abwechslungsreich zu gestalten. Eine optimale Trainingsmethode gibt es nicht.

Die optimale Trainingsform gibt es nicht!

Letztendlich dürfen also nicht verschiedene Trainingsmethoden gegeneinander ausgespielt werden, die in Wahrheit einen Trainingseffekt sogar potenzieren können. Wenn in Studien Dauermethode gegen Intervallmethode verglichen werden, handelt es sich immer um einen Vergleich der hinkt! Studien im Sport dauern selten länger wie 8 Wochen und als Probanden dienen oft Sportstudenten oder Leistungssportler.

Studien oft nicht umfassend genug

Nicht selten liegt die Stichprobengröße – also die Anzahl an Teilnehmern bei rund 20 Probanden. Ergebnisse hieraus auf die Grundgesamtheit aller Sportler zu ziehen verbietet sich. Zu unterschiedlich sind die Zielstellungen, die Trainingshistorie und die Stoffwechselleistung der verschiedenen Menschen. Anstelle eine Methode zu propagieren und die andere Methode als „uneffizient“ abzustempeln muss es doch eher um das Individualisieren des Trainings gehen. Ja, die Intervallmethode wirkt! In Studien konnte Hochintensives Intervalltraining die Sauerstoffaufnahme in höherem Maße steigern wie die Dauermethode. Verwunderlich ist dies nicht wirklich, trainiert doch die Gruppe mit dem Intervalltraining eher im Bereich der maximalen Sauerstoffaufnahme als die Gruppe mit der Dauermethode. Im Kern haben beide Trainingsmethoden unterschiedliche Wirkungen, die in unterschiedlichen Kombinationen miteinander verknüpft werden können. 

Lesen Sie auch:

Intervalltraining und Abnehmen – HIT als Wunderwaffe?

Hochintensives Intervalltraining: Nutzen und Risiko

Literatur: 

1 Despeghel, M. (2011). High Intensity Training zum Abnehmen. GU: München. 

2 Sports medicine, 2002, Bd. 32, (1), S. 53–73. 3 PLoS One. 2012; 7(8): e42747.

Teilen

Über den Autor

Dennis Sandig arbeitete als Sportwissenschaftler am Institut für Sportwissenschaften der Julius-Maximilians Universität in Würzburg. Aktuell ist er bei der Deutschen Triathlon Union als Wissenschaftskoordinator und Referent für Bildung zuständig, sowie für das umfassende Aus- und Fortbildungsprogramm für Coaches im Triathlon.

Leave A Reply