Kreatin – Das unterschätzte Multitalent für Gesundheit, Gehirn und Wohlbefinden

0

Kreatin ist vielen als Supplement im Sport ein Begriff. Doch aktuelle Forschung zeigt: Kreatin kann weit mehr. Neue Studien belegen vielversprechende Effekte auf Kognition, gesunde Alterung, Knochengesundheit, Frauengesundheit, Schlaf und sogar auf die Prävention von Krankheiten. Zeit, mit Mythen aufzuräumen und das Potenzial von Kreatin für die Gesundheit in den Mittelpunkt zu rücken.

Kreatin – ein körpereigener Alleskönner

Kreatin ist eine natürliche Substanz, die unser Körper aus Aminosäuren bildet und die wir zusätzlich über die Nahrung aufnehmen – vor allem aus Fleisch und Fisch. In unseren Zellen dient Kreatin als Energiespeicher, insbesondere für Muskeln und Gehirn. Während Sportler Kreatin schon lange zur Leistungssteigerung nutzen, zeigen neue Studien: Auch Menschen, die keinen Leistungssport betreiben, profitieren von einer gezielten Ergänzung – und das in jedem Alter und Lebensabschnitt, denn Kreatin liefert Energie und zwar immer dort, wo sie gerade gebraucht wird.

Kreatin rückt als Nahrungsergänzungsmittel zunehmend auch für die allgemeine Gesundheit in den Fokus der Forschung. Aktuelle Studien untersuchen Kreatin nicht mehr nur im sportlichen Kontext, sondern beleuchten auch seine Rolle in verschiedenen Lebensphasen und für unterschiedliche Zielgruppen. Besonders im Zusammenhang mit gesunder Alterung gibt es zahlreiche Untersuchungen, die Kreatin als unterstützenden Faktor für den Erhalt von Muskelmasse und -funktion im Alter betrachten. Auch die kognitive Funktion steht im Fokus: Erste Studien deuten darauf hin, dass Kreatin einen Beitrag zur Unterstützung geistiger Leistungsfähigkeit leisten könnte, etwa bei hoher Belastung, im Alter oder bei Schlafmangel. Darüber hinaus wird Kreatin im Zusammenhang mit Schlafqualität, Regeneration und Wohlbefinden erforscht. Für Frauen ist Kreatin in verschiedenen Lebensphasen – etwa während des Zyklus, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren – von besonderem Interesse, da der Bedarf und die körpereigenen Speicher variieren können. Auch ältere Menschen, Vegetarier oder Personen mit erhöhtem Bedarf, etwa durch bestimmte Lebensumstände oder Ernährungsweisen, können von einer gezielten Ergänzung profitieren, um ihre Kreatinspeicher aufzufüllen. Das Potential ist riesig und die Forschung zu diesen Themen entwickelt sich rasant weiter und liefert immer neue, vielversprechende Erkenntnisse.

Anwendung

Eine tägliche Dosis von 3–5 Gramm Kreatin reicht aus, um die volle Wirkung zu entfalten. Diese Menge lässt sich problemlos in den Alltag integrieren – als Pulver, Kapsel oder Tablette. Egal ob jung oder alt, sportlich oder weniger aktiv: Kreatin kann helfen, die Gesundheit zu erhalten, die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Lebensqualität zu verbessern. Bei der Auswahl des Produkts sollte auf höchste Qualität und Reinheit geachtet werden. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Kreatin-Produkte mit dem Creapure®- oder Creavitalis®-Siegel vom deutschen Hersteller Alzchem, dem einzigen westlichen Produzenten von Kreatin-Monohydrat. Diese Siegel stehen für geprüfte Qualität und Sicherheit, 100 % Made in Germany.

Wissenschaftlich geprüft, sicher und vielseitig – Kreatin ist mehr als ein Sport-Supplement. Es ist ein echter Allrounder für die Gesundheit.

Mehr erfahren: creapure.com

Teilen

Über den Autor

Comments are closed.