Vision und Mission sind zwei grundlegende Begriffe im Unternehmertum. Auch als selbstständiger Personal Trainer sollte man sich vor der Existenzgründrung fragen: Was ist meine Vision? Was ist meine Mission? Doch das ist gar nicht so einfach! Langjähriger PT und Gründer Stefan Liebezeit gibt in seinem neuen Buch einen sinnvollen Leitfaden an die Hand, um genau diese Fragen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter einer Vision?
- Wie formuliere ich eine persönliche Vision?
- Beispiele: Was ist eine gute Vision?
- Was ist eine Mission?
- Was gibt es für Ziele?
Was versteht man unter einer Vision?
„Never start a business just to make money. Start a business to make a difference.“
~Marie Forleo
Bevor du darüber nachdenkst, welche Ausbildungen, Versicherungen und Tools nötig sind, um eine erfolgreiche Kariere als Personal Trainer (PT) zu starten, solltest du dir über zwei Dinge im Klaren sein:
- Was ist deine Vision?
- Und was ist deine Mission?
Meiner Meinung nach sind dies die beiden wichtigsten Punkte, um am Ende wirklich nachhaltig als Unternehmer erfolgreich zu sein.
Beginnen wir mit der Vision: Eine klare Vision ist das Fundament, der Kompass und das Zielbild auf deiner Reise als Unternehmer. Die Vision ist ein einfach und leicht verständlich formuliertes Bild der Zukunft. Deine berufliche Vision ist die Vorstellung von dem, was du als Unternehmer erschaffen und aufbauen willst. Zusätzlich sollte deine Vision Emotionen wecken und Sinn stiften.
Wie formuliere ich eine persönliche Vision?
Doch Achtung, bevor du aufbrichst, deine Vision Wirklichkeit werden zu lassen, solltest du dich fragen, ob es sich wirklich um eine Vision oder eher eine Illusion handelt. Eine Vorgehensweise, die sich hierfür hervorragend eignet, ist die sogenannte Walt-Disney-Methode.
Dabei nimmst du drei Rollen ein: Träumer, Realist und Kritiker.
Jede dieser Rollen blickt aus einem anderen Winkel auf den Traum. Am Ende weißt du, ob deine Vision einer realistischen und kritischen Prüfung standhält oder sich als reine Illusion entpuppt.
Beispiele: Was ist eine gute Vision?
Viele Beispiele für die Visionen und Mission Statements großer Unternehmen findest du im Web. Sehr viele erfolgreiche Unternehmen kommunizieren diese direkt auf ihrer Homepage.
Beispiele:
- adidas: “To be the design leaders with a focus on getting the best out of the athletes with performance guaranteed products in the sports market globally.”
- Google: “To provide access to the world’s information in one click.”
- Walmart: “To give ordinary people the opportunity to buy the same things as rich people.”
Was ist eine Mission im Unternehmen?
Bei der Mission (Mission Statement) handelt es sich um dein Warum. Also warum tust du, was du tust. Sie drückt aus, weshalb dein Unternehmen existiert und welchen positiven Beitrag es leisten will. Auf den Punkt gebracht steht die Mission für dein Warum oder Wofür und deine Vision für dein Was.
Für wen ist mein Mission Statement wichtig?
Das Mission Statement richtet sich primär an potenzielle Klienten. Allerdings spielt es auch eine wichtige Rolle für deine möglichen Kooperationspartner, um ein gut funktionierendes, dynamisches Netzwerk aufzubauen. Deshalb sollte auch deine Mission über deine Website (dazu später mehr) und Social-Media-Kanäle verbreitet werden.
Was gibt es für Ziele?
Neben Vision und Mission solltest du unbedingt auch Ziele und Zwischenziele definieren. Dies können zum Beispiel Umsatz- oder Gewinnziele im Finanzteil deines Businessplans sein. Hierbei wäre das Ziel beispielsweise, in 5 Jahren einen Umsatz von 500 000 Euro zu erzielen. Zwischenziele sind hierbei eine Umsatzsteigerung von jeweils 20 Prozent pro Jahr. Die Zwischenziele dienen also als Kennwerte, an denen du dich orientieren kannst, ob du auf Kurs bist.
Hier kannst du dir ganz einfach die Erfahrung anderer Experten oder Personal Trainer zunutze machen. Gerade wenn es um finanzielle Ziele geht, bietet es sich an, sich mit einem Businesscoach oder dem Steuerberater deines Vertrauens zusammenzusetzen. Umso mehr, wenn du auf diesem Gebiet gänzlich unerfahren sein solltest. Wenn es um spezifische Ziele im Personal Training geht, wie das Wachstum deines Klientenstammes oder die zu erwartenden Leads, dann ist es definitiv hilfreich, sich vor der Gründung mit anderen Kollegen offen auszutauschen.
Das Buch zum Thema von unserem Trainingsworldautor
Personal Trainer
Von der Vision zum Erfolg: Die wichtigsten Tipps für die Selbstständigkeit
Du möchtest Personal Trainer werden und brauchst einen Plan? Oder du bist angestellt und möchtest dich weiterentwickeln und vielleicht selbstständig werden? Oder du bist bereits selbstständig und möchtest dein Business richtig aufbauen? In jedem dieser drei Fälle ist das Buch „Personal Trainer – Von der Vision zum Erfolg“ von Stefan Liebezeit genau richtig für dich!
Mit seinen Tipps aus über zehn Jahren Erfahrung in der Personal-Training-Branche hilft er dir dabei, deinen Weg als selbstständiger Personal Trainer zu finden, dich im Dickicht der Bürokratie zu orientieren und dein eigenes Unternehmen zum Erfolg zu führen. Einfach, offen und authentisch beantwortet Stefan Liebezeit die wichtigsten Fragen auf der Reise in und durch die Selbstständigkeit.
Autor: Stefan Liebezeit ist Diplom-Sportlehrer, Personal Trainer und Mitgründer der Munich Personal Training Lounge. Außerdem ist er Gründer der HEALTH and PERFORMANCE HUBs. Die Co-working Spaces für Therapeuten und Trainer.