Grundtechniken in Breiten- und Leistungssport spielerisch im Techniktraining zu trainieren, bringt Spaß und Motivation. Darum werden hier Spiel- und Wettkampfformen vorgestellt, die das Dribbling im Basketball verbessern und Defizite ausgleichen.
Spiel- und Wettkampfform | Beschreibung | Lernerfolg |
Guten Tag |
Alle Spieler dribbeln durcheinander. Wenn 2 Dribbler sich begegnen, begrüßen sie sich mit der rechter Hand und dribbeln mir der linken Hand weiter. |
Simultanaufgabe Lösen des Blicks |
Dribbelkarawane |
Alle Spieler dribbeln in einer langen Reihe hintereinander. Der vorderste Dribbler gibt Richtung, Tempo, Bewegungsformen und Dribbelaktionen (hoch, tief, links, rechts, Handwechsel usw.) vor |
Hand- und Richtungswechsel kombinierte Bewegungs- und Ballkoordination |
Ballklau |
Alle Spieler versuchen gleichzeitig, dribbelnd von einer Seite der Halle bis zu einer festgelegten Zielzone am anderen Ende zu gelangen. Anfangs versucht ein Verteidiger, der sich vor der Zielzone frei bewegen darf, so vielen Spielern wie möglich den Ball wegzuspitzeln. Wer den Ball verliert, verteidigt im nächsten Durchgang, bis ein Sieger feststeht |
Wahrnehmen von Gegnern und Durchbruchsräumen Richtungs-, Hand- und Tempowechsel Dribbelfinten |
Dribbelkönig |
Das Spielfeld wird in mindestens 4 Zonen unterteilt. Alle dribbeln in der 1. Zone durcheinander und versuchen, den anderen Spielern den Ball wegzuspitzeln. Wer das schafft, darf in das nächste Spielfeld aufrücken. Wer den Ball verliert, muss in das vorherige Feld „absteigen“. Wer das oberste Feld erreicht ist „Dribbelkönig“ |
auf regelgerechtes Herausspielen des Balls achten |
Dribbelfangen |
Alle Spieler dribbeln durcheinander. Ein ebenfalls dribbelnder Fänger hält in der freien Hand einen Schaumstoffball und versucht damit, die anderen Dribbler abzuwerfen. Wer getroffen wird bleibt stehen und wird zum Hindernis, hinter dem sich die anderen Dribbler verstecken können. Alternativ können in der Halle Kästen verteilt werden, auf die sich die Dribbler vor dem Fänger „retten“ können, indem sie sich dribbelnd auf einen Kasten setzen |
Lösen des Blickes vom Ball Wahrnehmung veränderlicher Konstellationen von Raum und Gegenspielern Reaktionsvermögen |
Jägerstaffel |
Verfolgungsstaffel mit 1 oder 2 Bällen pro Gruppe. Jeder Spieler muss die Markierungen in der Nähe der Spielfeldecken jeweils mit der Außenhand umdribbeln und den Ball mit beiden Händen dem nächsten Spieler der eigenen Gruppe übergeben. Die Verlierer erhalten kleine Strafaufgaben wie z. B. das Durchführen von Liegestützen |
Erlernen des Tempodribblings |
Tabelle: Spiel- und Wettkampfformen nach Remmert (Basketball – Spielen, Lernen, Trainieren)
Beim Einüben der Dribbeltechnik sind dem Techniktraining keine Grenzen gesetzt. Alternativ zu den oben aufgeführten Spiel- und Wettkampfformen können auch klassische Slalom- oder Parcourübungen mit verschiedenen Hindernissen (Stangen, Hütchen, Kästen, usw.) durchgeführt werden.
Besonders Kinder und Jugendliche kann man einerseits durch „kleine Spielformen“ leicht dazu bringen, sich beim Basketballtraining anzustrengen und ihr Bestes zu geben. Möchte nicht jedes Kind die Jägerstaffel gewinnen oder einmal Dribbelkönig sein? Andererseits besteht jedoch auch die Gefahr, Kinder und Jugendliche durch Überforderung zu demotivieren. Misserfolge in jungen Jahren können den Spielspaß sogar hemmen und negative Konditionierungen manifestieren. Schwächere Kinder sollten daher besonders gefördert und der Leistungsgedanke vorerst in den Hintergrund gerückt werden.
Lesen Sie auch: Basketball Techniktraining: Das Dribbling (Teil II) – Dribbeltechniken für das Einzeltraining