Wer sich auf das Tennis konzentriert, muss versuchen, die Bereiche zu trainieren, die auch tatsächlich für das Tennisspiel produktiv sind. Mit dem richtigen Training neben dem Platz kann die Leistung auf dem Platz erheblich gesteigert werden.
Viele ambitionierte Tennisspieler sind auch neben dem Platz sportlich sehr aktiv. Joggen und ins Fitnessstudio gehen sind die gängigsten sportlichen Aktivitäten. Doch wer zum Bespiel im Fitnessstudio trainiert, um auf dem Tennisplatz fit zu sein, muss richtig trainieren, ansonsten wirkt sich das Training kontraproduktiv aus. Mehr Muskeln sind grundsätzlich gut, jedoch macht Muskelmasse langsam – auf dem Tennisplatz ein Hindernis.
Krafttraining im Fitnessstudio
Grundsätzlich sind mehr Muskeln positiv für das Tennis. Jedoch muss nach aufgebauter Muskulatur der Muskel schnell gemacht werden. Desto mehr Muskelmasse aufgebaut wird, desto unbeweglicher und langsamer wird dieser. Vermeiden Sie also langfristig 5-10 Wiederholungen mit einem hohen Gewicht. Nehmen Sie sich im Fitnessstudio Zeit, den Muskel aufzubauen, diesen danach aber schnell zu machen. Führen Sie die Übungen an den Geräten mit schnellen Bewegungen aus und machen Sie 25 bis 30 Wiederholungen am Stück. Das Ganze natürlich mit relativ wenig Gewicht.
Ganz wichtig ist das Dehnen der Muskulatur nach dem Training. Durch das Training mit Gewichten verkürzen sich die Muskeln, welche Sie mit Hilfe von Dehnübungen wieder in die Länge ziehen. Zu kurze Muskeln hindern Sie daran, zum Beispiel eine korrekte Vorhand zu spielen, weil Sie den Arm nicht über die Schulter führen können. Das wiederum führt zu Verletzungen der Muskulatur.
Integrieren Sie kurze Sprints auf der Laufstrecke
Joggen an sich ist für jede Sportart gut. Sie können Kondition aufbauen und Ihre Fitness steigern. Auf dem Tennisplatz joggen Sie jedoch nicht, sondern machen immer nur kurze schnelle Bewegungen. Bauen Sie auf Ihrer Laufstrecke kurze Sprints ein. Diese sollten nicht länger als 15 Meter sein.
Die Längste Strecke, welche Sie auf dem Tennisplatz laufen, beträgt 14 Meter – von der Grundlinie bis hin zum Netz. Bauen Sie in regelmäßigen Abständen immer wieder diese kurzen Sprints ein, bei denen Sie Vollgas geben. Versuchen Sie danach durch langsames Joggen den Puls wieder etwas zu beruhigen, bevor Sie mit dem nächsten Sprint starten. Ihre Schnelligkeit und Kondition wird sich in kurzer Zeit erheblich verbessern.