Bevor ich Ihnen heute einige wichtige Tricks beibringe, wie Sie Ihr Training mit dem Sling Trainer auf ein neues Level hieven, ist noch ein klein wenig Basisarbeit erforderlich.
Viele meiner Seminarteilnehmer staunen bei der Vorstellung dieser sehr einfachen Technik des Functional Trainings. Sie ist zwar allgegenwärtig, spricht man sie jedoch explizit an und macht sich bewusst darüber Gedanken, bringt diese Technik eine extra Portion Spaß und Effizienz mit sich.
Stehen Sie bequem
Die Rede ist von der Wahl Ihrer Standposition. Ich habe damals lange überlegt, ob ich diesen Punkt bereits in den Artikel packe, wo ich Ihnen einige Begriffsdefinitionen um den Kopf geschmissen habe (Sling Training Begriffserklärungen).
Schlussendlich habe ich mich dafür entschieden, das Thema Standpositionen erst hier zu veröffentlichen, wo es meiner Meinung nach am sinnvollsten ist und die größten Auswirkungen auf Ihr Training hat.
Standpositionen beim Sling Training
Wir können 2 Standpositionen unterscheiden: Die Parallelposition und die Schrittposition.
Parallelposition
In der Parallelposition sind Ihre Füße direkt unter Ihren Hüftknochen. Die Fußspitzen sind auf gleicher Höhe. Abhängig davon, wie eng Sie Ihre Standweite nun wählen, werden Sie während der Übung mit der Parallelposition mehr oder weniger Stabilität haben.
Schrittposition
Die Schrittposition unterscheidet sich von der Parallelposition dadurch, dass eine Fußspitze weiter vorne aufgesetzt ist als die andere. Sie befinden sich also in einer kleinen Schrittposition. Bei der Wahl der Schrittposition ist unbedingt darauf zu achten, dass die hintere Fußspitze maximal eine Fußlänge von der oberen Fußspitze weit entfernt aufgesetzt wird. Ist der “Schritt” zu lange, wird das Gefühl und der Nutzen der gewählten Übung stark verändert.
Der Sinn dieser Schrittposition macht sich vor allem beim Fitness–Training von kleinen Muskelgruppen bemerkbar. Die Wahl dieser Standposition verändert den Kraftfluss während der Übung. Was ich damit meine, testen Sie am besten selbst mit Ihrem Sling Trainer an der Übung Reverse Fly.
Die Trockenübung für diese Übung habe ich Ihnen bereits im letzten Artikel vorgestellt.
Im nächsten Artikel gebe ich Ihnen eine genaue Übungsbeschreibung für den Reverse Fly.
Bis schon sehr bald und bleiben Sie am Seil,
Ihr Paul Kliks