Trainingsplan für Skifahrer: Mit diesen Übungen topfit auf die Piste! Eine Skisaison fordert dem Körper wieder einiges an Stabilität, Kraft und Ausdauer ab. Um Muskelkater zu vermeiden und für sicheres Fahren noch Kraft und Kondition zu haben, bietet sich spätestens 4 bis 6 Wochen vor dem Urlaub ein Vorbereitungstraining im Sinne einer Skigymnastik an.
Mit diesen Übungen aus unserem Trainingsplan bereiten Sie sich effektiv auf die Skisaison vor
Die Skigymnastik kann schon mit wenig Zeitaufwand problemlos zuhause und ohne Trainingsgeräte durchgeführt werden. Ein Beispiel zeigt das folgende Programm, welches zwei, besser dreimal pro Woche durchgeführt werden sollte. Nach spätestens vier bis sechs Wochen sollte der Schwierigkeitsgrad erhöht werden (kürzere Pausen und/oder anspruchsvollere Übung wählen).
Trainingsplan für Skifahrer: Aufwärmen/Trainingsvorbereitung auf das Winter-Workout:
1. | 3 x pro Seite folgende Kombination: Knie zur Brustziehen – tiefer Ausfallschritt vorwärts – Grätschstand vorwärts |
2. | 5 x pro Seite: seitliche Kniebeugen |
3. | 5 x pro Seite: Überkreuzausfallschritte rückwärts |
4. | 6 x folgende Kombination: Rumpfbeuge – tiefe Kniebeuge – Arme V-förmig über dem Kopf halten – aufstehen |
5. | 5 x Raupe |
6. | Schulterzirkel vorgebeugt: je 5 x Y, T, W, I |
7. | 15 x Hampelmann |
Trainingsplan für Skifahrer: Haupttraining
Das Haupttraining gliedert sich in zwei Trainingseinheiten, wobei diese jeweils abwechselnd durchgeführt werden sollten (mit mindestens einem Tag Pause dazwischen). In der ersten Woche machen Sie also die Übungen aus Training A, B, A und in der zweiten dann B, A, B.
Trainingsplan für Skifahrer: Training A
Führen Sie die folgenden 6 Übungen als Zirkel in 2-3 Runden hintereinander durch, wobei die Belastungszeit jeweils 30 s und die Pausenzeit zwischen den Übungen ebenfalls 30 s lang sein soll (30/30 s).
Nach einer Runde können Sie bis zu 60 s Pause machen. Falls das nicht fordernd genug ist, sollte die Pausenzeit zwischen den Übungen auf 15 s gekürzt werden (30/15 s). Suchen Sie sich eine der folgenden Schwierigkeitsstufen für die Übungen aus:
Stufe 1 | Stufe 2 | |
1. | Körperbrett | Körperbrett, einen Arm anheben |
2. | Kniebeugen | in der tiefen Kniebeugenposition 2-4 x marschieren |
3. | Latdrücken, Füße aufgestellt | Latdrücken, Beine angehoben |
4. | Seitliche Kniebeugen li. | Seitliche Ausfallschritte li. |
5. | Seitliche Kniebeugen re. | Seitliche Ausfallschritte re. |
6. | Knieliegestütze | Liegestütze |
7. | Hampelmann | Hampelmann mit höherem Tempo |
Anschließend Schlussübung A
Führen Sie folgende 4 Übungen als Zirkel möglichst ohne Pause hintereinander durch. Beginnen Sie mit jeweils 12-14 Wiederholungen (insgesamt, also nicht pro Bein) und steigern Sie sich im Laufe der Wochen auf 24 Wiederholungen pro Übung.
1. | 12-24 x Kniebeugen |
2. | 12-24 x abwechselnde Ausfallschritte vorwärts |
3. | 12-24 x abwechselnde Ausfallschrittsprünge mit Auslagenwechsel in der Luft |
4. | 12-24 x Kniebeugensprünge |
Trainingsplan für Skifahrer: Training B
Führen Sie die folgenden 8 Übungen als Zirkel in 2-3 Runden hintereinander durch, wobei die Belastungszeit jeweils 30 s und die Pausenzeit zwischen den Übungen ebenfalls 30 s lang sein soll (30/30 s).
Fit in die Skisaison – Training B
Nach einer Runde können Sie bis zu 60 s Pause machen. Falls das nicht fordernd genug ist, sollte die Pausenzeit zwischen den Übungen auf 15 s gekürzt werden (30/15 s). Suchen Sie sich eine der folgenden Schwierigkeitsstufen für die Übungen aus:
Stufe 1 | Stufe 2 | |
1. | Seitstütz li. | Seitstütz li., Arm u. Bein angehoben |
2. | Seitstütz re. | Seitstütz re., Arm u. Bein angehoben |
3. | Schulterbrücke dynamisch | Schulterbrücke dynamisch einbeinig |
4. | Knieliegestütze | Liegestütze |
5. | Ausfallschrittkniebeugen li. | Ausfallschrittkniebeugen li., Fuß erhöht |
6. | Ausfallschrittkniebeugen re. | Ausfallschrittkniebeugen re., Fuß erhöht |
7. | Latdrücken, Füße aufgestellt | Latdrücken, Beine angehoben |
8. | Überkreuz-Hampelmann | Überkreuz-Hampelmann mit höherem Tempo |
Anschließend Schlussübung B
Führen Sie folgende 3 Übungen als Zirkel ohne Pause hintereinander durch. Gönnen Sie sich anschließend eine kurze Pause und machen Sie dann noch einen zweiten Durchgang.
1. | 20 s Kniebeugensprünge |
2. | 20 s Kniebeugen |
3. | 20 s tiefe Kniebeugenposition halten (Abfahrtshocke) |
Unser Buchtipp für alle Skitourengeher
Meine Spuren, das Skitouren-Tagebuch
Skitouren liegen im Trend – sie bieten abseits vom Massengedränge der Skistationen die Möglichkeit, die Berge und die Natur auf ganz individuelle Weise zu genießen. Egal ob allein oder mit guten Freunden, als Einsteiger oder erfahrener Bergfex – aus eigener Kraft einen Gipfel zu erreichen, in einer urigen Hütte eine Brotzeit zu genießen und bei der Abfahrt im unberührten Pulverschnee seine Spuren zu hinterlassen – das alles sind einmalige Erlebnisse.
Dieses Buch unterstützt den Protagonisten, diese Erlebnisse festzuhalten, sie sich später wieder ins Gedächtnis zu rufen und mit anderen zu teilen. Für jede Skitour gibt es liebevoll gestaltete Tourenseiten zum Ausfüllen: Namen der Tour, Gipfel, Datum, die Begleiter, die zurückgelegten Höhenmeter, die Frequentierung der Route, das Wetter u.v.m. Außerdem enthält das Buch kurzweilige Ablenkungen für längere Hüttenaufenthalte, Informationen zur Gefahrenprävention, Lawinenkunde und Notrufsignale sowie Tipps zur Ausrüstung.
Sie können das Buch jetzt direkt hier im Shop oder über Amazon bestellen!