Fechtspezifische Aufwärmspiele

0

Im letzten Teil dieser Artikelreihe zum Aufwärmtraining widmet sich Sportexpertin Caroline Trautmann Methoden, um Kinder und Jugendliche fechtspezifisch aufzuwärmen: Spiele mit Fechtmaterialien (Waffe, Maske, Handschuh).

1. Das Handschuhspiel

Material:

– Handschuh

– Maske

 

Kurzbeschreibung:

Es werden 2 Mannschaften gebildet. Bei jeder Mannschaft nummeriert der Trainer die Schüler (bei 7 Schülern pro Gruppe wird jeweils ein Schüler aus jeder Gruppe die Nummer 1, die Nummer 2 , Nummer 3 etc erhalten). Die Mannschaften stehen sich in einer bestimmten Entfernung (Fechtbahnlänge) gegenüber. Auf der Mitte der Fechtbahn liegt eine Maske, auf der ein Fechthandschuh liegt. Ziel ist es, nachdem der Trainer eine Zahl aufgerufen hat (z. B.: Nr. 5), den Handschuh von der Maske zu ziehen und mit dem Handschuh zu seiner eigenen Gruppe zu laufen, welche gleichzeitig das Ziel darstellt. Der Schüler (aus Gruppe 1), der zu langsam war, den Handschuh von der Maske zu nehmen, hat nun die Möglichkeit, den Schüler aus der gegnerischen Gruppe zu fangen. Sollte der Schüler aus Gruppe 1 den Schüler mit dem Handschuh fangen, erhält die Gruppe 1 einen Punkt. Sollte der „Handschuhträger“ nicht gefangen worden sein, erhält die Gruppe 2 den Punkt.

 

Ziel:

Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Teamgeist

 

2. Handschuhfangen

Material:

Handschuh

 

Kurzbeschreibung:

Abb. 1: Skizze für das Spiel „Handschuhfangen“

Das Spiel ähnelt einer „Fuchsjagd“. Ein Schüler erhält vom Trainer einen Fechthandschuh, den er in die Hosentasche (hinten) legt. Ein Teil des Handschuhs schaut aus der Hosentasche heraus, um genügend Fläche zu bieten, den Handschuh aus der Hosentasche zu ziehen. Der ausgewählte „Handschuhträger“ erhält ein wenig Vorsprung zu den Schülern, die diesen fangen müssen. Das Kommando zum Loslaufen erteilt der Trainer. Ziel des Handschuhträgers ist es, so schnell wie möglich auf die andere Seite der Halle zu laufen, ohne, dass der Handschuh von den anderen Schülern aus der Hosentasche gezogen wird.

 

Variation:

Es können mehrere Handschuhe im Umlauf sein

 

Ziel:

Schnelligkeitsausdauer 

  

3. Ja- Nein-Lauf (Lauf-Fangspiel)

Material:

Keine

 

Kurzbeschreibung:

Es werden 2 Mannschaften gebildet. Die eine Mannschaft wird die „Ja-Gruppe“, die 2. Mannschaft, die „Nein- Gruppe“. Der Trainer stellt den Mannschaften altersgerechte Fragen die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können, wie z. B.:

1. Ist die Trefferfläche vom Degen der ganze Körper (Maske, Hand, Schuh etc.)?

2. Ist das Florett eine Stichwaffe?

Die Antwort kommt von der Ja- Mannschaft, die nun als Fänger agiert. Die Nein-Gruppe muss sich von der Ja-Gruppe fangen lassen. Gespielt wird in der ganzen Halle.

 

Ziel:

Konzentration, Schnelligkeit, Ausdauer

 

4. Das Fecht-Puzzle-Spiel

Material:

– Matten

– Kästen

– Puzzle (z. B. beim Fechten: Bild von Fechtwaffe, Florettfechter Peter Joppich oder Degenfechterin Britta Heidenmann etc.)

 

Kurzbeschreibung:

Abb. 2: Skizze des Fecht-Puzzle-Spiels

Die Schüler werden in 4 Mannschaften eingeteilt. Jede Gruppe lässt einen Schüler zu der „Puzzlestation“ (Kasten) laufen, um ein Einzelteil des Puzzels von dem Kasten zu holen. Wenn der Schüler wieder die Matte erreicht, darf der nächste Läufer starten. Die Schüler der einzelnen Mannschaften versuchen in der Zwischenzeit, das Puzzle zusammenzusetzen. Die Mannschaft, die zuerst das Puzzle zusammengesetzt hat, hat gewonnen.

 

Variation:

Die Laufstrecke kann variabel gestaltet werden (z. B. über eine Bank ziehen oder mit der Fechtbewegung „Schritt vor“ über die Bank gehen)

Die Reihenfolge der Läufer kann vom Trainer festgelegt oder von der Gruppe selbst bestimmt werden

 

Ziel:

Schulung der Ausdauer 

  

5. Parcourslauf mit Fechtmaterial

Material:

– Matten

– Kästen

– Maske(n)

– Florett

– Handschuhe

 

Kurzbeschreibung:

Die Schüler werden bei diesem Aufwärmtraining in Zweier-Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hat die Aufgabe, einen Parcours zu bewältigen. Der Parcours kann vom Trainer individuell zusammengestellt werden. Es können Bänke, Kästen, Matten, Medizinbälle, Sprungseile verwendet werden. In dem Parcours befinden sich zusätzlich einzelne Stationen mit Fechtmaterialien wie. z. B. Fechthose, Fechtjacke, Handschuh, die der Schüler anziehen muss. Mit „angezogener Fechtkleidung“ läuft der Schüler zu seinem Team. Dort muss die Fechtkleidung ausgezogen und von dem 2. Schüler angezogen werden, der die Aufgabe hat, die Kleidungsstücke wieder zu den Stationen zu bringen, um sie dort wieder abzulegen. Die Gruppe, deren Schüler als erste die Kleidung abgelegt haben und den Parcours zu Ende absolviert haben, hat gewonnen.

 

Variation:

– Die Laufstrecke kann variabel gestaltet werden

– Die Reihenfolge der Läufer kann vom Trainer festgelegt werden, oder von der Gruppe selbst bestimmt werden

 

Ziel:

Koordination, je nach Material (Kraft-)Ausdauer, Teamgeist, Wettkampfsituation

 

Caroline Trautmann

 

Quellenangaben:

1. Weineck, J. (2004), Optimales Training

2. Moosmann, K. (2010), Kleine Aufwärmspiele, 8. Auflage, Limpert Verlag GmbH: Wiebeslheim

3. Moosmann, K. (2010), Erfolgreiche Koordinationsspiele: 178 Übungsformen für Schule und Verein, Limpert Verlag GmbH: Wiebeslheim

4. Freiwald, J. (1996), Aufwärmen im Sport, rororo

5. Molter, P. (2006), Erlebniswelt Fechten, Spiel- und Übungsformen für das Kinder- und Jugendtraining, Buch & media GmbH: München

6. http://sportunterricht.de

7. http://www.die-schnelle-sportstunde.de

Teilen

Über den Autor

Caroline Trautmann

Leave A Reply